Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie Bern
zurück Standorte Soteria
Stationäres Angebot
Bühlstrasse 19A (ab 14.04.2025: Zieglerstrasse 34, 3007 Bern)
3012 Bern
Tel. 031 305 06 60
adminsoteria@igsbern.ch
Standort auf Karte anzeigen
Tageszentrum
Konsumstrasse 16C (ab 03.04.2025: Zieglerstrasse 34)
3007 Bern
Tel. 031 381 30 86
tageszentrum@igsbern.ch
Standort auf Karte anzeigen
Ambulantes Angebot
Tageszentrum, Konsumstrasse 16C (ab 03.04.2025: Zieglerstrasse 34)
3007 Bern
Tel. 031 381 30 86
tageszentrum@igsbern.ch
Standort auf Karte anzeigen
zurück Standorte Wohngruppen
Wohngruppe Orion
Wydackerweg 8
3054 Schüpfen
Tel. 031 872 11 44
wehrli@igsbern.ch
Standort auf Karte anzeigen
Wohngruppe Chrosle
Oberdorfstrasse 34
3053 Münchenbuchsee
Tel. 031 869 54 53
brechbuehl@igsbern.ch
Standort auf Karte anzeigen
Wohngruppe Wega
Kirchgasse 3
3312 Fraubrunnen
Tel. 031 879 27 73
mumprecht@igsbern.ch
Standort auf Karte anzeigen
Wohngruppe Silberdistel
Bernstrasse 41
3053 Münchenbuchsee
Tel. 031 869 31 45
wehrli@igsbern.ch
Standort auf Karte anzeigen
zurück Geschäftsstelle
Geschäftsstelle
Zieglerstrasse 34
3007 Bern
Tel. 0313707979
info@igsbern.ch
Standort auf Karte anzeigen
Agenda

15. Sozialpsychiatrisches Kolloquium

6. Mai 2025
17:30 – 18:30 Bern

Unterschätzt: die Kraft sozialer Ressourcen


Der Spardruck in der Psychiatrie hat Folgen: Patient:innen stehen nach einem Klinikaufenthalt zunehmend alleine da, weil soziale Ressourcen und Unterstützungsangebote fehlen. Meistens sind es die Angehörigen, die dann die Lücke füllen. Wie könnten Kliniken, Gemeinden und die Gesellschaft für Entlastung sorgen? Und warum lohnt es sich für alle Beteiligten, soziale Beziehungen bewusst zu stärken?

Wenn sich Psychiatrien aus Spargründen zunehmend auf die biomedizinische Behandlung konzentrieren, rücken systemische Ansätze, Empowerment und der Aufbau sozialer Ressourcen in den Hintergrund. Das 15. Sozialpsychiatrische Kolloquium widmet sich den Folgen dieser Entwicklung und möglichen Auswegen. Freuen Sie sich auf das spannende Referat von Dr. phil. Nicole Bachmann, Prof. FH, Hochschule für soziale Arbeit, FHNW. 

Folgende Fragen stehen im Zentrum des Kolloquiums:

  • Wie wirkt sich der Spardruck in der Psychiatrie auf die Behandlung aus?
  • Welche Bedeutung haben soziale Ressourcen für die Genesung und die Gesundheit von Patient:innen und Angehörigen?
  • Wie lassen sich soziale Ressourcen aufbauen, «weak ties» stärken und soziale Isolation durchbrechen?
  • Mit welchen Angeboten könnten Kliniken, Gemeinden und die Gesellschaft Betroffene und Angehörige entlasten?

Einladung Kolloquium


ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich bis 20. April an unter folgendem Link:
Ich melde mich an

Zielpublikum
Betroffene, Angehörige, Fachpersonen und Interessierte

Ziel
Das Kolloquium setzt sich mit sozialpsychiatrischen Themen auseinander und liefert wertvolle Impulse und Lösungsansätze für den Trialog und den Alltag von Fachpersonen, Betroffenen und Angehörigen.

Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.

Trägerschaft
Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie Bern und sechs Partnerorganisationen